SERVICE

  • Bezahlmöglichkeiten
  •  
  • Kreditkarte
  • PayPal

KONTAKT

  • Esterhazyplatz 4
  • 7000 Eisenstadt
  • Öffnungszeiten
  • MO 11-18 nur Vinothek
  • DI - DO 16-22
  • FR-SA 11-24
  • KUNDENPARKPLÄTZE verfügbar!

Welschriesling – vom Underdog zum Hidden Champion

Betrachtet man die Entwicklung des Welschrieslings im Burgenland, bietet sich ein eher trauriges Bild. Die Rebfläche ist in den letzten 30 Jahren von 3.000 ha auf 1.000 ha zurückgegangen.

Welschriesling hat nicht die Aromenintensität eines Sauvignon Blanc oder eines Muskatellers, nicht die Finesse eines Chardonnays oder Weißburgunders, nicht die Würze eines Grünen Veltliners. Abgesehen von den immer noch hochgeschätzten Ruster Ausbrüchen und Trockenbeerenauslesen liegt das vor allem am Image, das dem Welschriesling verpasst wurde: Das Arbeitstier für leichte, kaltvergorene, fast immer belanglose Weißweine, die sich bestenfalls zum Spritzen eignen.

Dabei hat die Rebsorte gute und solide Eigenschaften: Sie ist eine autochthone Rebsorte in Mitteleuropa. Die Hauptverbreitungsgebiete liegen in Ungarn (Olaszrizling), Slowenien (Laški Rizling), Kroatien (Graševina), Norditalien (Riesling Italico) und eben Österreich. Sie ist eine der spätreifendsten weißen Rebsorten; dies ermöglicht trotz Klimaerwärmung eine lange Vegetationsperiode und eine späte Lese. Letzteres ist besonders wichtig, um eine tiefgründige Aromenausprägung und ideale -höhere- Säurewerte zu erlangen. Nebenbei ist sie noch ertragsstabil, trockenheitstolerant und gilt als wenig anspruchsvoll im Weingarten.

In den letzten Jahren ist diese Rebsorte daher wieder vermehrt in den Fokus der Winzer gerückt. Was sind die Unterschiede zu den bereits erwähnten, frisch-fruchtigen Welschrieslingen? Dafür lohnt sich der Blick in den Weingarten. Diese traditionelle Rebsorte gedeiht in vielen alten Weingärten. Thomas Strakas Ried Prantner als Beispiel, wurde bereits 1930 ausgepflanzt. Das sorgte für eine tiefe Verwurzelung im Muttergestein, viel Mineralik und eine automatische Ertragsregulierung.

 

Im Keller gibt es unterschiedliche Ansätze:

  • Die Spontangärung schafft mehr Komplexität.
  • Das Setzen auf vernünftige Gärtemperaturen sorgt für eine bessere Struktur.
  • Die Lagerung auf der (Fein-)Hefe in gebrauchten Fässern bewirkt den Schmelz und das Cremige.

Außerdem kommt dieser Rebsorte der Trend der Natural Wines entgegen. Aufgrund des niedrigen pH-Werts eignet sie sich hervorragend für eine Maischegärung, was für eine frische Phenolik sorgt. Die Ganztraubenvergärung hebt besondere Aromen hervor und der Verzicht oder die Minimierung von Schwefel unterstützt die eigenständige Stilistik. Natürlich schließt das eine das andere nicht aus.

 

Vier unterschiedliche Welschrieslinge stellen wir nun vor

Bis 31.08.2023 mit 15% Rabatt warten diese in unserer Vinothek oder auch in unserem Onlineshop auf Genießer mit einem Spritzer Pioniergeist. Zwei davon kommen vom Eisenberg, der sich als gar nicht mehr so heimliches Epizentrum der neuen Welschriesling-Stilistik entwickelt hat, dazu je einer aus dem Mittelburgenland und vom Leithaberg.

 

Wachter-Wiesler, Eisenberg, Olaszrizling 2020

Aus bis zu 50 Jahren alten Weingärten, spontan im Stahltank vergoren und danach für 16 Monate im großen Holzfass ausgebaut. Ungeschönt und unfiltriert.

Christoph Wachter hat letztes Jahr einen Merlot- und einen Zweigelt-Weingarten auf Welschriesling umveredelt. Dafür hätte man ihn vor ein paar Jahren noch für unzurechnungsfähig erklärt…

Jetzt für kurze Zeit € 12,67 statt € 14,90 – Wein hier kaufen!

 

Straka, Eisenberg, Welschriesling Ried Prantner 2020

Ein fast 100-jähriger Weingarten aus kargem kristallinem Schiefer, spontan im Stahltank vergoren und danach 12 Monate auf der Vollhefe ausgebaut.

Der Wein wurde vor einiger Zeit bei einer Chablis-Verkostung als Pirat eingeschmuggelt und von den erfahrenen Verkostern als Chablis Premier Cru beziehungsweise Grand Cru eingestuft.

Jetzt für kurze Zeit € 34,85 statt € 41,00 – Wein hier kaufen!

 

Kolfok – Stefan Wellanschitz, Mittelburgenland, Welschriesling Nolens Volens 2021

Aus einer reinen Schieferlage, ein kleinerer Teil davon mit Maischegärung und danach für 14 Monate in österreichischen Eichenfässer ausgebaut.

Kolfok ist ein umgangssprachliches Wort im Burgenland und steht für jemanden, der sich gegen die üblichen Konventionen auflehnt. Der Name ist Programm.

Jetzt für kurze Zeit € 20,83 statt € 24,50 – Wein hier kaufen!

 

 

Leo Sommer, Leithaberg, Welschriesling Handwerk 2019

Ebenfalls vom Schieferboden, mit 24 Stunden Maischestandzeit und danach 10 Monate im großen Holzfass auf der Vollhefe, unfiltriert.

Leo Sommer hat für uns eine Blindprobe mit 10 Welschrieslingen organisiert – wir haben keinen einzigen als solchen erkannt.

Jetzt für kurze Zeit € 19,04 statt € 22,40 – Wein hier kaufen!